Rachel Kushner: See der Schöpfung

Rachel Kushner: See der Schöpfung

SEE DER SCHÖPFUNG von Rachel Kushner ist kein klassischer Spionagethriller, sondern stellt essenzielle Fragen zur Menschheit.

Nachdem Sadie Smith von der CIA gefeuert wurde, nimmt sie alle möglichen Undercover-Jobs an. Bei Ihrem aktuellen Auftrag soll sie eine Gruppe von Umweltaktivisten im ländlichen Südwesten Frankreichs infiltrieren. Sie kennt ihre Auftraggeber nicht. Sie weiß nur, dass die Kommune um den charismatischen Pascal eine Sabotageaktion gegen den Bau gigantischer Wasserbassins durchführen will. Das umstrittene Megaprojekt, das von der Regierung zusammen mit Vertretern der Agrarindustrie vorangetrieben wird, könnte der gesamten Region das Grundwasser entziehen und alle Bauern von dem Bassinbetreiber abhängig machen. Sadie hackt die E-Mails, die Pascal mit dem lokalen Altaktivisten Bruno austauscht. Der lebt mittlerweile in einer Höhle und hat sich zu einer Art Vordenker der Kommune entwickelt. Ist er der Ideengeber für den Anschlagsplan? Und ist an der Kritik nicht auch tatsächlich etwas dran? 

See der Schöpfung

Rachel Kushner spielt in ihren Romanen immer nach ihren eigenen Regeln. So auch in ihrem neuen Band “See der Schöpfung”. Darin präsentiert sie einen wilden Mix aus spannenden Zutaten, wie radikalen Ökoaktivisten und eingeschleusten V-Leuten, der Geschichte der Neandertaler und der Frage nach dem Sinn und Ziel unseres Lebens. Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Und wie viel Einfluss hat der Sieg der invasiven Spezies Homo Sapiens über den möglicherweise friedliebenden Neandertaler noch heute auf unser Leben? Im Mittelpunkt der fesselnden Undercover-Story steht die Ex-Agentin Sadie Smith, aus deren Perspektive Rachel Kushner erzählt, wie die nicht immer sympathische und voller Widersprüche steckende Privatermittlerin zunächst ohne jede Skrupel gegen die Umweltaktivisten vorgeht.

Als ihren Gegenpart baut Kushner den Aktivisten Bruno auf, für den sich das Wasserprojekt mit geradezu philosophischen Fragen verknüpft: Ist der Homo sapiens selbst womöglich schon der Anfang alles Übels? “See der Schöpfung” steckt voller aktueller Bezüge, denn der untergründige Verteilungskampf ums Wasser ist inzwischen vielerorts bereits blutiger Ernst. “Creation Lake”, so der Originaltitel, ist somit kein klassischer Spionagethriller, sondern stellt essenzielle Fragen zur Menschheit und zum Sinn unserer ganzen kapitalistischen Zivilisation. Zugespitzt gesagt: Gibt es noch einen Ausweg, bevor wir uns selbst auslöschen?

Die Autorin

Die ersten Romane von Rachel Kushner „Flammenwerfer“ (2015) und „Telex aus Kuba“ (2017) waren beide New York Times Bestseller und Finalisten des National Book Award. „Ich bin ein Schicksal“ (2019) war ein internationaler Bestseller, Finalist des Man Booker Prize und Gewinner des Prix Médicis Étranger. Ihre Bücher sind in 26 Sprachen übersetzt. Sie hat Stipendien der Guggenheim Foundation und der American Academy of Arts und Letters erhalten und lebt in Los Angeles.

Die Übersetzerin

Bettina Abarbanell ist 1961 in Hamburg geborten. Sie lebt als Übersetzerin in Potsdam und übersetzt u. a. Rachel Kushner, Jonathan Franzen, Denis Johnson, Jane Campbell, Rebecca Makkai und James Baldwin. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis.

Rachel Kushner See der Schöpfung
Rachel Kushner
See der
Schöpfung

      

© Rowohlt Verlag
480 Seiten
15. April 2025
ISBN: 978-3498002411
Original: Creation Lake

      

Großartige Buchtipps aus den USA


zurück zu hallo-buch » Rachel Kushner: See der Schöpfung
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.