
Marius Hulpe: Wilde grĂŒne Stadt
WILDE GRĂNE STADT oder Im Labyrinth des entwurzelten Lebens von Marius Hulpe erzĂ€hlt von Entwurzelung und ĂŒber das eigene Leben.
Der junge Iraner Reza wird Anfang der 1960er Jahre als Spion fĂŒr das Schah-Regime nach Westdeutschland geschickt. Als Student der Agrarwissenschaften soll er alle möglichen Informationen sammeln, ĂŒber Landwirtschaft ebenso wie ĂŒber technische Neuerungen oder politische Entwicklungen. Er beginnt, sich im fremden Land eine Existenz aufzubauen und zieht von der westfĂ€lischen Provinz nach Berlin. Als 1979 im Iran die Islamische Republik ausgerufen wird, ist ihm klar, dass er nie wieder in seine Heimat zurĂŒckkehren wird. Er grĂŒndet eine Familie, bekommt mehrere Kinder von unterschiedlichen Frauen und versucht, auch ohne staatlichen Auftrag einen Weg durchs Leben zu finden. Und das klappt gar nicht mal schlecht.
Wilde grĂŒne Stadt oder Im Labyrinth des entwurzelten Lebens
In einer sehr poetischen Sprache erzĂ€hlt Marius Hulpe Wilde grĂŒne Stadt (oder: Im Labyrinth des entwurzelten Lebens) vom Leben seines Protagonisten Reza, der durch seine SpionagetĂ€tigkeit fĂŒr das Schah-Regime schon frĂŒh einen scheinbar klar vorbestimmten Weg einschlĂ€gt. Doch dabei entscheiden stets andere oder âdas Schicksalâ, wie es in seinem Leben weitergeht. Immer wieder switcht der Autor zwischen verschiedenen Stationen seiner Vergangenheit und der Gegenwart hin und her, wechselt zugleich auch die Perspektive und erzĂ€hlt von Reza aus der Sicht seiner Freundin Clara oder ihres gemeinsamen Sohnes Niklas. Richtig nahe kommt man Hulpes Helden dabei aber trotzdem nicht, denn der Autor hĂ€lt selbst ein wenig Distanz zu seiner Figur.
So ist âWilde grĂŒne Stadtâ auch ein Roman ĂŒber Entwurzelung und ĂŒber das Ringen um die Entscheidungsgewalt ĂŒber das eigene Leben.
Marius Hulpe, geboren 1982 in Soest, lebt nach Auslandsaufenthalten in Polen und Indonesien heute wieder in Berlin. 2008 erschien sein vielbeachteter erster Gedichtband âșWiederbelebung der LĂ€mmerâč. Es folgten die BĂ€nde âșEinmal werden wirâč (2013) und âșSĂŒĂe elektrische Nachtâč (2014) sowie der Essay âșDer Polen-Komplexâč . âșWilde grĂŒne Stadtâč ist sein erster Roman.

Wilde gruÌne Stadt
© DuMont Buchverlag
400 Seiten
19. August 2019
ISBN: 978-3-8321-8367-7
Weitere Buchtipps

