Cornelia Haller: Seelenfeuer

Cornelia Haller: Seelenfeuer

SEELENFEUER von Cornelia Haller erzĂ€hlt ĂŒber das Schicksal einer jungen Frau im 15. Jahrhundert, die in die Hexenverfolgung gerĂ€t.

In Ravensburg am Bodensee wird 1483 die 19-jĂ€hrige Luiza Gasner als neue Hebamme vereidigt. Bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit verlĂ€sst sie sich allerdings nicht nur auf Gebet und gute Hoffnung. Sondern vor allem auf ihre medizinischen Kenntnisse. Und ihr profundes Wissen ĂŒber allerlei hilfreiche KrĂ€uter und TrĂ€nke. Doch mit diesem Wissen muss man vorsichtig umgehen. Und so bleibt es nicht aus, dass sie alsbald den Argwohn des einflussreichen Kaplans der Stadt auf sich zieht. Nachdem die Pest in der Stadt gewĂŒtet hat. Und viele HĂ€user durch einen verheerenden Hagelsturm beschĂ€digt waren, ruft der Kaplan den pĂ€pstlichen Inquisitor nach Ravensburg. Und mit Heinrich Kramer ist nicht zu spaßen.

Der kleine, verhĂ€rmte Mann bezichtigt Luzia der Hexerei und lĂ€sst sie in den Kerker werfen. Obwohl sie vielen Kindern und MĂŒttern das Leben gerettet hat, sind es doch nur ihr Onkel und ihr Verlobter, der Medicus Johannes von Wehr, die zu ihr halten. Johannes kann nicht glauben, dass Luzias gutes Wirken gegen Gottes Willen sei und tut Alles, um sie zu retten. Doch dazu bleibt ihm nicht viel Zeit.

Seelenfeuer

​“Seelenfeuer“ von Cornelis Haller ist ein historischer Roman ĂŒber das Schicksal einer jungen Frau im 15. Jahrhundert. Die aufgrund ihres Wissens und ihrer beruflichen Stellung als Hebamme ins RĂ€derwerk der beginnenden Hexenverfolgung gerĂ€t. Und es ist eine Geschichte um die Entstehung eines der grausamsten BĂŒcher des ausgehenden Mittelalters. Der „Hexenhammers” ist 1486 von dem Dominikaner Heinrich Kramer veröffentlicht. Und ist zur Blaupause fĂŒr unzĂ€hlige Strafprozesse. FĂŒr die juristisch und theologisch ungebildeten Opfer meist mit tödlichem Ausgang. In ”Seelenfeuer” zeigt Haller anhand der Geschichte um die junge Hebamme Luiza Gasner. Wie leicht Frauen in ein solches Verfahren geraten konnten und wenn nicht den Tod, so doch zumindest grausamste Folter erleiden mussten.

Gerade Hebammen und „KrĂ€uterfrauen“ waren auf diese Weise ĂŒber mehr als zwei Jahrhunderte der WillkĂŒr der Kirche ausgesetzt. Die sich dabei ganz irdische Motive zunutze machte, sei es der Konkurrenzneid der Ärzte oder die perfide Rache eines verschmĂ€hten Liebhabers. Zudem lĂ€sst es sich die Autorin nicht nehmen, die Folterer, die oft angesehene KirchenmĂ€nner waren, als verklemmte LĂŒstlinge zu zeigen. Die bei den grausamen Folterungen noch fĂŒr ihr eigenes VergnĂŒgen sorgten. Die Figur des Heinrich Kramer beschreibt Cornelia Haller als einen verhĂ€rmten Menschen. Der zum eigenen Vorteil viel dazu beigetragen hat, die Macht der Kirche zu festigen. Und die “weltlichen” Institutionen immer mehr in den Hintergrund zu drĂ€ngen.

Die Autorin erzĂ€hlt ihre Geschichte sehr authentisch. Auf jeder Seite dringt die bedrĂŒckende AtmosphĂ€re der Zeit zwischen den Zeilen hervor. In „Seelenfeuer“ von Cornelia Haller erzĂ€hlt vom Glauben und vom Aberglauben. Und wirft mit seiner fiktiven Geschichte Licht in ein sehr dunkles Kapitel der katholischen Kirche.

Cornelia Haller ist 1966 in Immenstaad am Bodensee geboren. Mit ihrem Mann und zwei Töchtern lebt sie noch heute am Ufer des Bodensees.

hallo-buch.de - Rezensionen und Buchtipps von Silke Schröder
hallo-buch.de

      

© Hoffmann & Campe
479 Seiten
MĂ€rz 2012
ISBN: 978-3455403572

      

Großartige historische Buchtipps – Die besten HIER


zurĂŒck zu hallo-buch » Cornelia Haller: Seelenfeuer
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner