
Richard Crompton: Wenn der Mond stirbt
In seinen Krimi WENN DER MOND STIRBT verarbeitet der englische Journalist Richard Crompton Informationen über Nairobi.
In der kenianischen Hauptstadt Nairobi wird eine junge Frau tot in einem Abwasserkanal gefunden. Da sie eine Massai ist, wird der gerade erst degradierte Polizist Mollel, ebenfalls ein Massai, zurück in den Dienst geholt, um den Fall zu untersuchen. Denn dieser scheint äußerst brisant zu sein; die Spuren führen zu einflussreichen Geschäftsleuten und mächtigen Predigern der Stadt. Zusammen mit seinem Kollegen Kiunga stößt Mollel auf einen Sumpf aus Korruption, Vertuschung und Bestechung. Die bis in obersten Kreise der Staatsmacht reichen.
In seinen Debüt-Krimi “Wenn der Mond stirbt” verarbeitet der selbst in Nairobi lebende englische Journalist Richard Crompton jede Menge spannende Informationen über eine der größten Städte Afrikas. Viele Touristen lieben Kenia wegen seiner traumhaften Strände und spannenden Safaris. Doch Crompton schaut hinter die Kulissen eines Landes, das reich an Rohstoffen ist und dennoch in Korruption und Vetternwirtschaft versinkt. Sein Roman spielt während der Präsidentschaftswahlen von Dezember 2007, als es in Nairobi wegen Wahlfälschungen zu großen Unruhen kam. In den Fokus stellt er dabei den ebenso sympathischen wie eigenwilligen Polizisten Mollel, der sich durch seine Hartnäckigkeit und Unbestechlichkeit auszeichnet. Nebenbei geht der Autor auf die Konflikte zwischen den einzelnen Volksgruppen ein, ehemaligen Stämmen, die nun in der Riesenstadt zusammen leben. So schafft es Crompton, ein grandioses Bild einer pulsierenden afrikanischen Metropole und ihrer Bewohner zu zeichnen – völlig zu Recht ist “Wenn der Mond stirbt” eins der von Publishers Weekly ausgewählten Best Books of 2013.
Richard Crompton hat als Journalist und Produzent für die BBC gearbeitet. 2007 ging er mit seiner Frau, die als Menschenrechtsanwältin bei den Völkermordprozessen von Ruanda tätig war, nach Afrika. Er lebt mit seiner Familie in Nairobi.
Weitere spannende Krimi-Buchtipps aus aller Welt

