Großbritannien
Belletristik aus Großbritannien setzt sich mit sozialen, moralischen und psychologischen Themen auseinander. Die Tradition reicht von den epischen Werken wie “Beowulf” bis zu zeitlosen Stücken von William Shakespeare. Im 19. Jahrhundert wren es Charles Dickens, der die sozialen Ungerechtigkeiten des viktorianischen Zeitalters beleuchteten und Jane Austen, die die Feinheiten zwischenmenschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Normen beschrieb. Die Moderne revolutionierte Virginia Woolf durch ihre Erzähltechniken. Heute sind es z.B. Zadie Smith und Ian McEwan die aktuelle Themen wie Migration, Identität und Ethik in einer globalisierten Welt behandeln.
-
Rupert Everett: Rote Teppiche und andere Bananenschalen
ROTE TEPPICHE UND ANDERE BANANENSCHALEN von Rupert Everett ist ein amüsanter Lesespaß nicht nur für Leute, die Klatsch und Tratsch lieben.
-
Nick Hornby: Juliet, Naked
JULIET, NAKET von Nick Hornby handelt von Liebe, Musik, Fans, dem Schicksal festgefahrener Beziehungen und dem Leben jenseits der Vierzig.
-
Alan Bennett: Cosi fan tutte
COSI FAN TUTTE von Alan Bennett ist eine feine und etwas skurrile Erzählung mit feiner Ironie und viel britischen Humor.
-
Esmahan Aykol: Goodbye Istanbul
Esmahan Aykol ist mit GOODBYE ISTANBUL ein kluges Buch über das Vergessen, das Erinnern und die Veränderung gelungen.
-
Nick Hornby: Slam
Lebensnah, frech und einfühlsam erzählt Nick Hornby in SLAM die Geschichte einer Teenieschwangerschaft in England.
-
Monica Ali: Brick Lane
Mit BRICK LANE gelingt Monica Ali ein sensibler, optimistischer Blick auf das Leben der aus Bangladesh stammenden Frauen.
-
Nick Hornby: A long way down
A LONG WAY DOWN von Nick Hornby ist sarkastisch-bunt, aber niemals moralisíerend und zeigt allzu menschliche Probleme.
-
Ali Smith: Die Zufällige
DIE ZUFÄLLIGE von Ali Smith zeichnet sich durch die gnadenlos-genaue Beobachtung einer scheinbar heilen Familienwelt aus.
-
Andrea Levy: Eine englische Art von Glück
EINE ENGLISCHE ART VON GLÜCK von Andrea Levy erzählt vom kolonialen Vermächtnis des Empires und zur sozialen Situation der Nachkriegszeit.
-
Layla Shah: Brit and brown
In ihrem Biographie BRIT AND BROWN erzählt Layla Shah die Geschichte ihrer Familie, die von den Fidschi-Inseln stammen und in London leben.
-
Antonia S. Byatt: Frauen, die pfeifen
Antonia S. Byatt erzählt in FRAUEN, DIE PFEIFEN treffend die Aufbruchstimmung und die gesellschaftliche Mentalität am Ende der 60er Jahre.
-
Zadie Smith: Von der Schönheit
Zadie Smith ist mit VON DER SCHÖNHEIT eine ebenso ironische wie stilvolle Familiensaga und ein moderner Gesellschaftsroman gelungen.