
T C Boyle: San Miguel
SAN MIGUEL von T C Boyle erzÀhlt vom Kommen und Vergehen der Menschen und ihren Zeitaltern auf einer Insel.
Gelesen von Jan Josef Liefers
Als Marantha Waters Mitte der 1870er Jahre von ihrem Mann Will ĂŒberredet wird, auf eine kleine Insel weit vor der kalifornischen KĂŒste bei Santa Barbara zu ziehen, ahnt sie nicht, auf was fĂŒr ein Abenteuer sie sich da einlĂ€sst. Zusammen mit Adoptivtochter Edith und HausmĂ€dchen Ida gerĂ€t sie aus dem groĂstĂ€dtisch-wuseligen San Francisco in eine wilde Ădnis aus Sand, Wind und Schafen. Vor allem das Wetter macht Marantha zu schaffen, denn sie leidet an Schwindsucht. Aber auch die 16-jĂ€hrige Edith ist wenig erbaut von dem einsamen Insel-Leben. Nur der BĂŒrgerkriegsveteran Will kann hier endlich seinen Traum von Freiheit und EigenstĂ€ndigkeit ausleben. Jahrzehnte spĂ€ter, in den 1930er Jahren, siedeln sich die New Yorker BuchhĂ€ndlerin Elise Lester und ihr Mann Herbie auf der Insel an. Die beiden genieĂen das Leben in der windumtosten Einsamkeit in vollen ZĂŒgen. Bis 1941 die Japaner Pearl Harbour angreifen und auch die Idylle auf dem Pazifik-Eiland vom Weltgeschehen eingeholt wird …
San Miguel
San Miguel gehört zu den vor der KĂŒste Santa Barbaras gelegenen Channel-Islands, meilenweit drauĂen im Pazifischen Ozean. Schon in âWenn das Schlachten vorbei istâ von T C Boyle spielte diese Inselgruppe eine zentrale Rolle. Jetzt setzt sich T C Boyle, der selbst in der NĂ€he von Santa Barbara lebt, nĂ€her mit der 38 Quadratkilometer groĂen Insel San Miguel auseinander. Anhand seiner Bewohner*innen und insbesondere der drei Frauen Marantha Waters, Edith Waters und Elise Lester erzĂ€hlt er die Geschichte des Eilands. Das ĂŒber viele Jahrhunderte nur schwer zu erreichen war. Und auĂer Robben, Sand und Weideland auch niemandem etwas zu bieten hatte. Doch schon mit den technischen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts rĂŒckte die Insel nĂ€her ans Festland. Und mit den Menschen ergriffen auch ihre Gesetze und Regeln und das ganze zivilisatorische GefĂŒge von ihr Besitz.
Die Insel in Zeiten der Zeit
Es entbehrt dabei jedoch nicht einer gewissen Ironie, dass das, was den Waters um 1880 noch als lebensfeindliche, raue Natur erschien. Den groĂstadtmĂŒden Lesters in den 1930er Jahren bereits als Naturidyll galt. Und dass es ausgerechnet die moderne Kriegsmaschinerie war, die die Insel schlieĂlich vor der weiteren Besiedlung rettete und die Umwandlung zum heutigen Naturschutzgebiet ermöglichte. So ist âSan Miguelâ von T.C. Boyle nicht nur eine Ă€uĂerst unterhaltsam erzĂ€hlte Geschichte ĂŒber das Kommen und Vergehen von Menschen und ihren Zeitaltern. Sondern auch eine ideale Spielwiese fĂŒr Boyles lebendigen und mitunter sarkastischen Stil. Hervorragend gelesen wird das Ganze von dem Schauspieler Jan-Josef Liefers, der der Story und allen ihren Figuren echtes Leben einhaucht und dabei durchweg den richtigen Ton trifft.
T C Boyle, geb. 1948 in Peekskill, New York im Hudson Valley. Er war Lehrer an der dortigen High-School und publizierte wÀhrend dieser Zeit seine ersten Kurzgeschichten. Heute lebt er in Kalifornien und unterrichtet an der University of Southern California in Los Angeles Creative Writing.
Weiteres von T C Boyle: Wenn das Schlachten vorbei ist gelesen von Jan Josef Liefers # San Miguel gelesen von Jan Josef Liefers # Hart auf Hart gelesen von August Diehl # DIe Terranauten gelesen von August Diehl # Das Licht gelesen von Florian Lukas # Sprich mit mir gelesen von Florian Lukas
Weitere groĂartige Buchtipps aus den USA

