Assaf Gavron: Everybody be cool

Assaf Gavron: Everybody be cool

EVERYBODY BE COOL von Assaf Gavron sind zwei großartige utopische Zukunftsvisionen und einem Essay ĂŒber utopischen Ideen und RealitĂ€ten.

Was bedeutet der Ruf “Everybody be cool”? Die junge Frau, die mit mehreren anderen Leuten in der Schlang vor dem virtuellen Bankschalter steht, ist verwirrt. Sie fragt ihren KI-gestĂŒtzten Helfer “Eiser” und erfĂ€hrt, dass es sich hier um einen BankĂŒberfall handeln muss. Um bitte was? In ihrer Zeit, weit in der Zukunft, weiß niemand mehr, was so etwas sein soll. So stellt sie weitere Recherchen an – und erfĂ€hrt erstaunliches 


Der Zement

Durch rasante technische Entwicklungen, geschichtliche VerĂ€nderungen und verheerende Umweltkatastrophen gibt es im Jahr  2066 im Nahen Osten nur noch ein Staatengebilde. Der Wohlstand ist gleichmĂ€ĂŸig verteilt, niemand wird benachteiligt, die Unternehmen sind alle zum Teil in Staatsbesitz und dank KI ist menschliche Arbeit ohnehin fast ĂŒberflĂŒssig geworden. Ami Allalof ist Teilhaber des florierenden Bauunternehmens seines Vaters. Doch dieser ist sehr geschwĂ€cht und möchte die Firma an die Allgemeinheit geben – zum großen Missfallen der Familie. Ami entdeckt, dass sein Vater nicht etwa krank ist, sondern langsam vergiftet wird. Und er hat auch schon einen HauptverdĂ€chtigen. Nun steht er vor der Wahl: SchĂŒtzt er die Interessen der Familie oder setzt er den Willen seines Vaters durch?

Everybody be cool

Gleich zwei utopische ErzĂ€hlungen des Israelis Assaf Gavron veröffentlicht Luchterhand in dem Band “Everybody be cool”. In der gleichnamigen ersten Story geht es um eine Zukunft, die von verheerenden Pandemien und einer fast allmĂ€chtigen KI geprĂ€gt ist. Soziale Kontakte sind Mangelware geworden, und so ist die Protagonistin komplett ĂŒberfordert von ihrer Situation in der Bank. Sie kann eigentlich keine Entscheidungen mehr alleine treffen, nur in ihrer KI-gesteuerten Hilfe “Eiser” findet sie Halt. Und je mehr sie nachforscht, umso verwirrender wird ihre Lage. “Der Zement”, als zweite Geschichte, ist eine interessante Utopie, in der die Menschen lernen mĂŒssen, mit einer fast unbegrenzten Freizeit zu leben und in der die ruhelose Raffgier Einzelner keinen Platz mehr hat. Abgerundet werden die beiden ErzĂ€hlungen durch eine spannende EinfĂŒhrung ĂŒber utopische Ideen im Science Fiction und deren Umsetzung in der RealitĂ€t – sogar im Staat Israel.

Der Autor
Assaf Gavron ist 1968 geboren. Er wuchs in Jerusalem auf und studierte in London und Vancouver. Heute lebt er mit seiner Familie in Tel Aviv. Er hat mehrere Romane und einen Band mit ErzĂ€hlungen veröffentlicht und ist in Israel Bestsellerautor. Assaf Gavron hat u.a. Jonathan Safran Foer und J.D. Salinger ins HebrĂ€ische ĂŒbersetzt, ist SĂ€nger und Songwriter der israelischen Kultband „The Mouth and Foot“ und hat das Computerspiel „Peacemaker“ mitentwickelt, das den Nahost-Konflikt simuliert.

Die Übersetzung
Stefan Siebers ist Autor sowie Übersetzer und Herausgeber hebrĂ€ischer Literatur und als HebrĂ€ischlektor an der Heinrich-Heine-UniversitĂ€t DĂŒsseldorf tĂ€tig.

Assaf Gavron Ever body be cool
Assaf Gavron
Ever body
be cool

      

© Luchterhand
192 Seiten
19. MĂ€rz 2025
ISBN: ‎978-3630878058
Original: HAMELET
(The Cement)

      

Großartige Buchtipps aus aller Welt


zurĂŒck zu hallo-buch » Assaf Gavron: Everybody be cool
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der DatenschutzerklÀrung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der DatenschutzerklÀrung.